Futsal und sein Fußball
Geschichte des Futsals
Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen, nämlich dem Futsal Ball, möchte ich zuerst auf die Geschichte dieser Sportart eingehen. Natürlich kommt dieser Sport aus Brasilien... Falsch gedacht! Er kommt zwar aus Südamerika. Warscheinlich wurde Futsal jedoch erstmals in Uruguay gespielt, das war circa 1930. Juan Carlos Ceriani, Sportlehrer von Beruf, war wohl der Erfinder. Jedoch können wir uns nicht zu 100% sicher sein. Manchmal wird eben auch Sao Brasilien als das Mutterland genannt. Vor allem in Südamerika gewann der Sport schnell an Popularität. Mit der Zeit gewann Futsal auch in anderen Kontinenten Fans. Auch in Europa wächst die Begeisterung, wobei die deutschsprachigen Länder immer noch etwas hinterherhinken.
Unterschied: Hallenfußball - Futsal
Das "deutsche" Futsal?
Wie bereits erwähnt ist Futsal in deutschsprachigen Ländern noch nicht so weit verbreitet, vor allem aber in Deutschland selbst. Dennoch gibt es Hallenfußball, nur nicht nach Futsal-Regeln. Hallenfußball wird beispielsweise durch Banden abgegrenzt, ein Spiel soll maximal 2x12 Minuten dauern. Der Hallenfußball ist größer als ein Futsal Ball, er besitzt die Größe 5. Manchmal spielt man mit 5, teilweise aber auch mit 6 Spielern. Alles in allem ist Hallenfußball ein sehr undefinierter Sport. Die Regeln sind sehr unterschiedlich und variieren teilweise stark. Die Felder müssen zum Beispiel oft an die Halle angepasst werden. Somit sind die Felder meistens unterschiedlich groß.
Aber was ist dann Futsal?
Im Futsal gibt es keine Banden, sondern Seitenauslinien. Gegensätzlich zum Hallenfußball, spielt ihr im Futsal immer mit 5 Spielern, 4 Feldspieler und 1 Torwart. Die Spielzeit beträgt dabei 2x20 Minuten. Unterbrechungen werden aber nicht von der Zeit abgezogen, ähnlich wie es beim Eishockey der Fall ist. Wenn du noch mehr über die Regeln im Futsal erfahren willst, klicke hier.
Hier ein kleiner Einblick in die verrückte Welt des Futsal:
Der Futsal Ball
Merkmale des Futsal Ball
Nun einen Futsal Ball zu erkennen ist gar nicht schwer. Der Hauptunterschied zwischen Hallen- und normalen Fußbällen liegt eben am relativ hohen Gewicht. Ein Spielgerät der Herren weist dabei nur Größe 4 auf, ein Futsal Ball hat somit einen Umfang von 62 bis 64 Zentimeter. Ein Größe 5 Fußball ist dagegen 4 bis 6 Zentimeter umfangreicher. Dennoch sind die beiden Bälle ungefähr gleich schwer, nämlich um die 420 Gramm. Zusätzlich ist der Ball im Futsal sprungreduziert, er prallt also nicht so stark vom Boden ab, wie es ein normaler Fußball tun würde. Dadurch wird es wesentlich einfacher das Spielgerät zu kontrollieren. Das relativ hohe Gewicht lässt dich zusätzlich besser dribbeln.
Welchen Futsal Ball für welches Alter
Wie auch im Fußball gibt es unterschiedliche Bälle für verschiedene Altersklassen. In der folgenden Tabelle seht ihr unsere Empfehlungen für die entsprechenden Altersklassen:
Modell | Futsal Brillant | Flash Pro Light | Futsal Light 3.0 |
Fußballgröße | 4 | 4 | 4 |
Gewicht | 410-430 Gramm | 360 Gramm | 290 Gramm |
Geeignet für | Ab C-Jugend | D-Jugend | F-Jugend, E-Jugend |
Zu Amazon | Preis & Bewertung | Preis & Bewertung | Preis & Bewertung |
Falls dir dieser Artikel geholfen hat, dann freut uns das sehr! Vielleicht kann er auch anderen helfen, die du kennst. Empfehle uns weiter, wenn du möchtest. Per Facebook, Twitter oder persönlich. Danke!
Ein Gedanke zu „Alles rund um den Futsal Ball“
Der WFV hat versucht in allen Winterturnieren 17/18 nur mit Futsal Bällen spielen zu lassen. Ob mit oder ohne Bande war nur der Futsal Ball erlaubt. Nach der Hallen Saison wurde das wieder zurück genommen weil die Vereine rebelliert haben, jetzt ist wieder freie Ballwahl. und die Bandenturniere werden meist mit dem Filsball gespielt.